
Sozialrecht
Soziale Sicherung wird immer mehr zur Privatsache. Die privaten und öffentlichen Systeme der sozialen Sicherung befinden sich im Umbruch – oft mit einschneidenden Konsequenzen für Sie als Versicherte und/oder Leistungsempfänger. Der Bereich Sozialrecht geht jeden an.
Üben Sie eine selbständige Tätigkeit aus oder sind Sie als Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt; welche Vor- und Nachteile hat der sogenannte Minijob
Welche Ansprüche haben Sie bzw. Ihre Bedarfsgemeinschaft; welche Behörde, welcher Träger ist für Sie zuständig; was dürfen Sie hinzuverdienen; was ist beim Bezug von Sozialleistungen zu beachten: mögliche Sanktionen, Ordnunsgwidrigkeitenrecht
Haben Sie Anspruch auf Entschädigung wegen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit; welche Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation gibt es; steht Ihnen eine Rente wegen Berufsunfähigkeit (Erwerbsminderung) zu?
Hier geht es um gesetzliche und private Absicherung; Lohnfortzahlung und Krankengeld; Krankenbehandlung und Rehabilitation; Rechte von behinderten Menschen; Kooperation mit Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen
Ab wann können Sie in Rente gehen, wie setzt sich Ihr Rentenbescheid zusammen, sind alle versicherungsrelevanten Zeitpunkte erfasst, wie können Sie sich vor Altersarmut schützen, wie sorgen Sie am besten für den Fall von Pflege- und/oder Betreuungsbedürftigkeit vor
Überprüfung von Pflegegutachten (Pflegestufen), Ansprüche auf Heil- und Hilfsmittel
Wir bieten eine persönliche und individuelle Beratung. Sofern erforderlich begleiten wir Sie selbstverständlich auch in etwaigen Verwaltungs- und Gerichtsverfahren.